Zwei Füße, vier Hufe, ein Team
Gemeinschaftspraxis für
Pferde Lichterfelde
– Die mobile Pferdepraxis –
Tarna Zilm-Hanstein & Philipp Hanstein
Unterwegs zu Ihnen: Mit Kompetenz und Passion begleiten wir Sie und Ihr Pferd von Fohlen bis Senior.
Herzlich Willkommen bei Ihrer mobilen Pferdepraxis
Wir möchten Sie und Ihr Pferd mit Kompetenz und Passion in allen Lebenslagen begleiten.
Ob Fohlen, Jungspund, Athlet, treuer Begleiter oder Senior, jedes Alter und jedes Pferd hat eine eigene Persönlichkeit, eine individuelle Geschichte und Ansprüche, denen wir sensibel begegnen und für das wir gemeinsam mit Ihnen Sorge tragen können.
Sie kennen Ihr Pferd am besten, und auch für uns ist es am schönsten, wenn unsere täglichen Begleiter sich vollster Gesundheit erfreuen. Deshalb liegt es uns am Herzen, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern darüber hinaus in Absprache mit Ihnen ein passendes Konzept für die Gesunderhaltung Ihres Pferdes zu erarbeiten.
Ob Akutfall, Langzeitbetreuung oder Routine: Wir sind für Sie da, wenn Ihr Pferd uns braucht. Dies gilt ganz besonders dann, wenn es Ihrem Pferd nicht gut geht und es nötig ist zu behandeln. Dann stehen wir auch kurzfristig an Ihrer Seite.
Mit unserer hochwertigen medizinischen Ausstattung und unserer langjährigen Erfahrung stehen wir für die Rundumbetreuung Ihres Pferdes zur Verfügung. Regelmäßige Fortbildungen sowie fachlicher Austausch zu neuen Entwicklungen sind für uns selbstverständlich.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Pferd kennen zu lernen.
Kontaktieren Sie uns
für Sie da
Für Ihre Anliegen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns einfach.
Wir bieten ebenfalls Notdienst an.
info@pferdepraxis-lichterfelde.de
0175 478 34 13
0151 127 292 72
Unsere Leistungen
Entdecken Sie unsere Leistungen und erfahren Sie, wie wir Ihrem Pferd zur Seite stehen können.
Wir bieten Ihnen umfassende Betreuung ihrer Pferde in vielen Bereichen der Pferdemedizin.
Ganz besonders freuen wir uns, Ihnen unsere innovative Ausstattung, mobiles Röntgen, mobiles Ultraschall, Endoskopie, Zahnkamera, Inhouse Labor und POC-Labor vor Ort sowie ein professionelles Wundmanagement mit Hilfe einer UAWT anbieten zu können. Sollten Sie darüber hinaus weitere Wünsche oder Fragen haben, melden Sie sich gerne, telefonisch oder per Email.
Einen Überblick über unsere Leistungen finden Sie hier:
Allgemeinmedizin und Prävention
- Veterinärmedizinische Grundversorgung
- Allgemeine Beratung
- Gesundheitsprophylaxe
- Impfen
- Entwurmen
- Gesundheits-Check-Up
- Kennzeichnung von Pferden
- Ausstellen von Equidenpässen
Augenheilkunde
- Augenuntersuchung mittels Ophthalmoskop
- Tränenmengenmessung
- Messung des Augeninnendruckes
- Erkrankungen des Auges
- Equine rezidivierende Uveitis
- Hornhauterkrankungen
- Lidrandverletzungen
- Sonographie des Auges
- Behandlung der Tränen-Nasen-Kanäle
Labordiagnostik
- Notfallparameter und Blutgasanalyse bei Ihnen Vorort im Stall, sowie im praxiseigenen Labor (Inhouse Labor)
- Weiteres in Kooperation mit externen Laboren
- Untersuchungen von Blut-, Kot-, Sekret-/Tupferproben
- Entnahme und Untersuchung von Biopsien
- Zytologische Untersuchungen
Zahnheilkunde
Zahnbehandlungen
- Erhebung des Zahnstatus durch eine eingehende Maulhöhlenuntersuchung
- Endoskopie der Maulhöhle (Zahnkamera)
- Mobiles Röntgen
- prophylaktische Maulhöhlenkontrolle zur Optimierung und Aufrechterhaltung des Zahnstatus
- Okklusionskorrektur bei Fehlstellungen (Wellengebiss, Scherengebiss, Meißelzähne)
- maschinelle Zahnsanierung am stehenden Pferd unter Sedierung mit Maulgatter
- Schneidezahnbehandlung und -kürzung
- Zahnwechselstörungen
- Zahnsteinentfernung
- Extraktion von Wolfszähnen und Zahnkappen
- Backenzahnextraktionen
- Diastemabehandlung
- Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
- Sinuskopie
Ankaufsuntersuchungen
- Ankaufsuntersuchungen entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Pferdemedizin
- Digitales Röntgen
- ggf. Auswertung durch externe Expertise
Notfallmedizin
- Atemnot
- Augenerkrankungen
- Festliegen
- Fieber, hochgradig
- Fohlenerkrankungen
- Hochgradige Lahmheiten
- Kolik
- Kreuzverschlag
- Nasenbluten
- Schlundverstopfung
- Verletzungen
- Adäquate Vorbereitung für den Transport in die Klinik, bei unumgänglicher Klinikeinweisung
Innere Medizin
- Erkrankungen des Magen-Darmtraktes
- Kolikdiagnostik
- Ultraschalluntersuchungen der Bauchhöhle
- Erkrankungen der Atemwege
- Bronchoskopie
- Untersuchung von Tracheobronchialsekret (TBS) und Bronchoalveolärer Lavage (BAL)
- Luftsackendoskopie
- Endoskopie der Nasengänge und des Kehlkopfes
- Arterielle Blutgasanalyse
- Bronchoskopie
- Stoffwechselstörungen/-erkrankungen
- EMS, PPID
- Erkrankungen der Haut /Hautveränderungen
- Parasitologische Untersuchungen
- Hautgeschabsel, Abklatschpräparate, Biopsien, Feinnadelaspirate
- Gezielte Therapie nach labordiagnostischer Differenzierung
Orthopädie
- Lahmheitsuntersuchungen und Lahmheitsdiagnostik
- Ultraschalluntersuchungen
- Digitales Röntgen
Chirurgie
- Versorgung von Verletzungen, Wunden und Notfällen
- Im Stehen unter Sedierung oder unter Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
- Spaltung von Abszessen
- Entfernung von Hauttumoren
- Kastrationen unter Vollnarkose
- UAWT- ultraschallassistierte Wundtoilette (zur Behandlung kontaminierter und schlecht heilender Wunden)
Distanzinjektion und Distanzimmobilisation
- Distanzinjektion / -immobilisation mittels Blasrohr
Ernährung und Diätetik
- Fütterungsberatung, individueller Fütterungsplan
- Rationsberechnung, Rationskontrolle
- Diätetik
Praxiszeiten:
Montag bis Freitag:
9 bis 18 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Für dringende Notfälle sind wir jederzeit für Sie und Ihr Pferd telefonisch erreichbar.
Praxisgebiet:
Südlicher Berliner Raum und angrenzender Brandenburger Raum
(östliches. PM und Potsdam, nördliches TF und nördliches LDS).
Auf Anfrage können auch weitere Standorte angefahren werden.
Das Team
Expertise


Tarna Zilm-Hanstein
Schwerpunkt: Ernährung
Ab 2024
Inhaberin und prakt. Tierärztin der Gemeinschaftspraxis für Pferde Lichterfelde
2022 – 2023
Elternzeit
2020 – 2021
Assistenztierärztin in der Pferdeklinik Seeburg
2019 – 2020
Elternzeit
2017 – 2018
Internship an der Klinik für Pferde
der Freien Universität Berlin
2010 – 2017
Studium der Veterinärmedizin an
der Freien Universität Berlin
2006 – 2010
Ausbildung zur MTLA mit anschließender Beschäftigung in einem Immunhistochemischen Labor
Weiterbildungen/Fortbildungen
Weiterbildungen:
- 2020 Studium zur Zertifizierten Pferdefütterungsmanagerin (HfWU)
- 2020 Brandenburger Immobilisationslehrgang, (Distanzimmobilisation mit Gewehr und Blasrohr)
- 2020 Intensivkurs des flexiblen Pferdetapings (Maia Medicals)
Eine Auswahl an Fortbildungen :
- Basic Pferdefütterung
- Pferdefütterung in allen Lebenslagen, vom Absetzer bis zum Rentner
- Vitamine in der Pferdeernährung
- Mineralstoffe in der Pferdefütterung
- Diätetik beim Pferd, Leber und Lunge
- Alte Pferde bedarfsgerecht ernähren
- Equine Internistik trifft Pferdefütterung
- Pferdeernährung mit Rationsberechnungen
- Moderne Pferdefütterung
- Magenerkrankungen beim Pferd 1 und 2
Fortwährende Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenbereichen

Philipp Hanstein
Schwerpunkt: Zähne
Ab 2024
Inhaber und prakt. Tierarzt der Gemeinschaftspraxis für Pferde Lichterfelde
2019 – 2023
Assistenztierarzt der Pferdepraxis Rehagen
2017 – 2019
Internship an der Klinik für Pferde
der Freien Universität Berlin
2010 – 2017
Studium der Veterinärmedizin an
der Freien Universität Berlin
Weiterbildungen/Fortbildungen
Eine Auswahl an Fortbildungen:
- Workshop Einführung in die Zahnheilkunde beim Pferd
- Workshop Röntgen Pferdekopf
- Workshop zu aktuellen Fragestellungen in der Pferdezahnheilkunde
- Backenzahnextraktion beim Pferd, von Befunderhebung bis Nachsorge
- Extraktion der Schneidezähne, Hengstzähne und der Wolfszähne beim Pferd
- Zahnextraktion beim Pferd Indikation und Nachsorge
- Zahnbehandlungen für Fortgeschrittene
- Backenzahnextraktion beim Pferd und potentielle Komplikationen
- Zahnbehandlung bei alten Pferden
- Zahnprobleme beim alternden Pferd
- Kiefergelenk und Zungenbein
- Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis (EOTRH)
- 1×1 der inneren Medizin beim Pferd
- 1×1 am Pferdeauge
Fortwährende Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenbereichen
Informationen zur Abrechnung:
Die Rechnungsstellung für unsere tierärztlichen Leistungen erfolgt nach Vorgaben der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte.
Nähere Informationen finden Sie hier: GOT / Bundestierärztekammer e.V. (bundestieraerztekammer.de)
Die Abrechnung erfolgt per Rechnung oder vor Ort per EC-Karte (sobald verfügbar). Keine Barzahlungen.
Vereinbarte Termine sind verbindlich einzuhalten, da wir uns so organisieren, dass wir uns Zeit für jeden Patienten/jede Patientin nehmen und unsere Planung darauf einrichten. Sollten Sie dennoch einmal verhindert sein, sagen Sie den vereinbarten Termin bitte mindestens 24 Stunden vorher ab. Andernfalls erlauben wir uns die geplante Anfahrt, sowie die Hausbesuchsgebühr in Rechnung zu stellen.
Bei Fragen zu Rechnungen, oder anderen Themen, zögern Sie nicht uns anzusprechen.